Das Labor-Magazin


Im neuen Bimos Labspace finden Sie relevante Inhalte zu verschiedensten Themen rund um das Labor. Und mit der praktischen Filterfunktion lassen sich die für Sie interessanten Themen einfach und direkt anzeigen.
01.02.2018

Der Laborarbeitsplatz - Sorgfalt in Vielfalt

Bimos Magazin - Der Laborarbeitsplatz - Sorgfalt in Vielfalt
Labor | Laborstühle | Laborarbeitsplatz | Laborarbeit

Unter dem Oberbegriff "Laborarbeitsplatz" wird eine Fülle von verschiedenen Arbeitsplätzen zusammengefasst. Sie haben unterschiedliche Anforderungen, doch auch einige Übereinstimmungen. Wir geben Ihnen einen Überblick.


Unser Beitrag in der Übersicht



  1. Definition Labor (Was ist ein Labor?)
  2. Übersicht über die wichtigsten Laborarten und deren Aufgaben
  3. Der Laborarbeitsplatz

    1. Besonderheiten am Laborarbeitsplatz
    2. Laborplanung
    3. Laboreinrichtung
    4. Schutzkleidung im Labor
    5. Exkurs: Laborstühle inkl. Stehhilfen und Hocker
  4. Exkurs: Arbeitssicherheit im Labor
  5. Das Labor der Zukunft
  6. Fazit



1. Definition Labor (Was ist ein Labor?)



Der Begriff "Labor" stammt vom lateinischen "laborare", was etwa "arbeiten" oder "sich abmühen" bedeutet. Unter einem Labor versteht man einen Arbeitsplatz, an dem eigens geschulte Fachkräfte naturwissenschaftliche, technische oder medizinische Versuche, Kontrollen, Messungen, Tests und Arbeiten durchführen. Dabei werden je nach Zweck besondere Anforderungen an die Hygiene des Raums gestellt.



2. Übersicht über die wichtigsten Laborarten und deren Aufgaben



  • Isotopen- und Reinraumlabore - hier müssen höchste Reinheitsstandards eingehalten werden, Hygiene und Desinfizierbarkeit spielen eine große Rolle, unter Umständen muss das Labor auch ESD-geschützt sein
  • Lebensmittellabore - zur Analyse von Lebensmitteln oder der Kreation neuer Rezepturen muss die komplette Laboreinrichtung für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln geeignet, wasserfest und gleichzeitig leicht zu reinigen sein
  • chemische Labore - um die Proben nicht zu verunreinigen, sind hohe Reinheitsstandards nötig, Luftfilter schützen die Mitarbeiter und die Labormöbel und andere Einrichtungsgegenstände müssen widerstandsfähig gegen Chemikalien sein
  • medizinische und biologische Labore - die Einrichtung sollte korrosions- und feuchtigkeitsbeständig sein, leicht zu reinigen, zu desinfizieren und zu dekontaminieren. Eine hohe Röntgenstrahlendurchlässigkeit muss ebenso gegeben sein wie die Formgestaltung, etwa in Dentallabors
  • physikalische und technische Labore - neben den genannten Eigenschaften wie Reinheit und ESD-Schutz sollte die Laboreinrichtung gegen mechanische Einflüsse geschützt sein
Die jeweils notwendigen Laborrichtlinien hängen von der Art des Labors und von den hier durchgeführten Arbeiten ab.



3. Der Laborarbeitsplatz

a. Besonderheiten am Laborarbeitsplatz

Ehe die Fachkräfte mit der Laborarbeit beginnen, müssen sie sich je nach Art des Labors unterschiedlich vorbereiten: Kein Labor wird allein in normaler Straßenkleidung betreten. Welche Form von Schutzkleidung die Mitarbeiter tragen müssen, hängt von der jeweiligen Laborarbeit ab. Neben der strikten Einhaltung dieser Kleiderordnung ist es wichtig, dass Angestellte die weiteren Laborrichtlinien befolgen, etwa auf Schmuck, Uhren und Parfüm verzichten, keine Nahrungsmittel oder Getränke mit an den Laborarbeitsplatz bringen und auch bei leichten Erkrankungen auf jeden Fall der Arbeit fernbleiben.

b. Laborplanung

Wenn Sie den Bau eines Labors planen, ist es wichtig, dass Sie diverse Dinge im Vorfeld bedenken. Dazu zählt, dass Sie Ihre Ziele und Projekte genau unter die Lupe nehmen: Welche und wie viele Geräte benötigen Sie, wie viele Arbeitsplätze müssen Sie einrichten, um Ihre Ziele zu erreichen? Wie viel Platz benötigen Sie, damit die Versuche und Tests mit größtmöglicher Sicherheit ablaufen können? Wie viel Platz benötigen der Vorraum mit den Spinden, die Sanitärräume und die Schleusen bzw. Sicherheitstüren? Welche Art von Lüftungstechnik brauchen Sie, wie liegen die Anschlüsse und wo ist der passende Platz für Filtersysteme? Wie entsorgen Ihre Mitarbeiter die verwendeten Substanzen? Welche Eigenschaften muss die Laboreinrichtung für Ihre Zwecke mit sich bringen?

Die Bausubstanz darf keine Partikel absondern, wenn der Bau fertiggestellt ist, und sollte derart beschaffen sein, dass sich auf ihrer Oberfläche keine Substanzen ablagern. Konzipieren Sie die Zugänge zum Labor so, dass Unbefugten der Zutritt verwehrt bleibt - das versehentliche Betreten kontaminiert sonst den Laborarbeitsplatz.

c. Laboreinrichtung

Die klassische Laboreinrichtung umfasst spezielle Laborstühle und -tische. Hinzu kommen Ablageflächen, Spülen sowie Schränke oder Regale. Gegebenenfalls benötigen Sie besondere Schränke für die richtige Lagerung zum Beispiel von Chemikalien oder Lösemitteln. Auffangbehälter werden je nach Art des Labors nötig. Die Materialien der Laboreinrichtungsgegenstände unterscheiden sich von denen in einem Büro: Sie sollten je nach Laborarbeitsplatz statische Ladung verhindern, feuer- oder chemikalienfest sein und sich besonders leicht reinigen und desinfizieren lassen.

d. Schutzkleidung im Labor

An einigen Arbeitsplätzen ist es ausreichend, wenn die Mitarbeiter spezielle Kittel, Hauben und Handschuhe tragen, an anderen wiederum kommt ESD-Kleidung zum Einsatz. Es gibt verschiedene Arten spezieller Schutzkleidung gegen verwendete oder entstehende Gefahrstoffe, die auch die Hosen und Schuhe umfassen oder direkt als Overall konzipiert sind. Es können auch Schutzbrillen, Atemschutz(voll)masken oder medizinische Mundschutze vorgeschrieben sein, je nachdem ob gesundheitsgefährdende Dämpfe bei der Laborarbeit entstehen oder nicht.

e. Exkurs: Laborstühle inkl. Stehhilfen und Hocker

Am Laborarbeitsplatz ist von den Mitarbeitern vor allem Flexibilität gefragt - viele hier Angestellte wechseln rasch zwischen verschiedenen Stationen hin und her und arbeiten häufig auch im Stehen. Auf die Dauer ist das aber ungesund, da das Skelett und der Herzkreislauf über die Gebühr belastet werden. Stehhilfen können hier Abhilfe schaffen und Rückenschmerzen vorbeugen: Sie lassen sich flexibel und stufenlos in der Höhe anpassen, sodass sie sich für Mitarbeiter aller Größen eignen. Lehnen die Angestellten sich bei der Laborarbeit dagegen, werden Knochen und Muskeln entlastet und den beanspruchten Regionen eine Auszeit verschafft. Durch ein freies Bewegen der Stehhilfe in alle Richtungen erweitert sich der Greifradius bei der Laborarbeit, und die Mitarbeiter sind länger ausgeruht und konzentrationsfähig.

Manche Laborarbeit wird im Sitzen durchgeführt. Dafür gibt es spezielle Laborstühle und -hocker, die sich ergonomisch dem Körper des Mitarbeiters anpassen lassen, sodass er bequem und gesund sitzt und sich ganz auf seine Aufgaben konzentrieren kann. Ob Sie sich für Laborstühle mit Rücken- und/oder Armlehnen entscheiden, hängt von den Aufgaben und der notwendigen räumlichen Flexibilität Ihrer Mitarbeiter ab. Gegebenenfalls kann es helfen, vor der Anschaffung mit Ihren Angestellten darüber zu reden, welche Sitzgelegenheiten sie für ideal halten würden.

Gerade bei Laborstühlen ist es unabdingbar, dass sie bestimmten Kriterien entsprechen. Dazu zählt, dass sie keine Fugen oder Ritzen aufweisen, in denen sich feine Partikel absetzen und sammeln können. Sie müssen leicht zu reinigen und zu desinfizieren überdies robust und widerstandsfähig gegenüber Chemikalien, anderen Gefahrenstoffen, Feuer und mechanischen Einflüssen sein. An manchen Arbeitsplätzen müssen die Laborstühle auch einen LSD-Schutz mitbringen. Neben den ergonomischen Vorzügen für die Mitarbeiter gibt es also noch eine ganze Reihe von Punkten, die bei qualitativ hochwertigen Laborstühlen erfüllt sein müssen.



4. Exkurs: Arbeitssicherheit im Labor



Gerade der Laborarbeitsplatz birgt zahlreiche Risiken für die Mitarbeiter. Entsprechend obliegt es dem Geschäftsführer bzw. dem Abteilungsleiter, den Gefahren frühzeitig durch geeignete Maßnahmen zu begegnen. Das fängt bei den geeigneten Labormöbeln an, die das Arbeiten für die Mitarbeiter so bequem wie möglich machen und gesundheitlichen Langzeitschäden vorbeugen. Weiterhin sind aber auch bauliche Maßnahmen wie etwa geeignete Lüftungen vonnöten, um die Arbeitskräfte zu schützen. Passende Schutzkleidung ist ein weiterer Baustein im Sicherheitspuzzle.

Unbedingt notwendig ist aber auch, dass Ihre Mitarbeiter immer auf dem neuesten Stand sind, was ihr Verhalten im Labor betrifft: Regelmäßige Schulungen bringen ihnen die Regeln bei, nach denen sie agieren müssen, und erinnern sie daran, dass die Gesundheit aller vom Verhalten jedes Einzelnen abhängt. Die Regeln variieren etwas von Labor zu Labor. Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie hat einen umfangreichen Leitfaden zu dem Thema verfasst, den Sie hier finden.



5. Das Labor der Zukunft



Das Internet der Dinge macht auch vor den Laboren nicht halt; das Labor 4.0 steht in den Startlöchern. In den nächsten Jahren wird es hier zu bedeutenden Umwälzungen kommen, die in den unterschiedlichen Labortypen verschieden stark ausfallen werden. Immer gleiche Analysearbeiten zum Beispiel werden sich leicht automatisieren lassen, ebenso wie die Protokolle dazu. Schwieriger wird es schon in der Forschung und Entwicklung, in der Aufbauten immer wieder verändert werden müssen. Hier geht der Trend zu modularen Systemen, die sich flexibel anpassen lassen. Diese werden auch in den Produktionslaboren Anwendung finden und die Prozesse sicherer gestalten und verschlanken.

Im Rahmen der Sicherheit und Kontrolle können alle Labortypen von den kommenden Entwicklungen profitieren: Gefahrstoffe und andere Sicherheitsrisiken können engmaschig überwacht werden, die Gerätefunktionen und Grenzwerte werden pausenlos überprüft. Vernetzte Frühwarnsysteme sorgen dafür, dass es nicht zu Unfällen kommt.



6. Fazit



Von einem Laborarbeitsplatz zu sprechen, reicht längst nicht aus: Die Laborarbeit ist vielfältig und kommt in vielen verschiedenen Branchen zum Einsatz. Damit die Angestellten ihren Aufgaben ungestört nachgehen können, die Präzision, Geschick und Konzentrationsfähigkeit erfordern, müssen Sie für ihre Sicherheit und Bequemlichkeit sorgen. Gleichzeitig muss das Labor allen Anforderungen genügen, damit die Ergebnisse fehlerfrei und hochwertig bleiben. Die Planung vom Bau über das Risikomanagement bis hin zur praktischen, bequemen Einrichtung erfordert Weitsicht und umfangreiches Fachwissen.

Sie möchten mehr zum Thema Laborarbeit und Laborstühle erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen einen Blick in unsere Labor-Kategorie im Magazin oder auf unsere Infografik.



  4
  0



         


zurück zur Übersicht PDF drucken